Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


multimedia:videokonferenzen_mit_dfnconf

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
multimedia:videokonferenzen_mit_dfnconf [12:29 04. February 2019 ] Jeremias Hübnermultimedia:videokonferenzen_mit_dfnconf [14:53 24. January 2020 ] – [Informationen zum Dienst] Jeremias Hübner
Zeile 20: Zeile 20:
   * Textchat   * Textchat
   * Zeitachse mit Ereignissen der Konferenz   * Zeitachse mit Ereignissen der Konferenz
 +  * Aufzeichnung
 +  * Streaming
    
 DFNconf bietet Veranstaltern verschiedene Einstellungsmöglichkeiten ihrer Meeting-Räume wie beispielsweise Konferenzlayouts, Teilnehmerzahl oder Zugangsbeschränkungen mittels Pin, um nur einige zu nennen. Außerdem können Sie mit automatisch generierten Einladungsmails, bequem alle nötigen Informationen an ihre Teilnehmer senden, welche für jedes Gerät die passenden Adressen enthält. \\  DFNconf bietet Veranstaltern verschiedene Einstellungsmöglichkeiten ihrer Meeting-Räume wie beispielsweise Konferenzlayouts, Teilnehmerzahl oder Zugangsbeschränkungen mittels Pin, um nur einige zu nennen. Außerdem können Sie mit automatisch generierten Einladungsmails, bequem alle nötigen Informationen an ihre Teilnehmer senden, welche für jedes Gerät die passenden Adressen enthält. \\ 
Zeile 37: Zeile 39:
  
 ++++Empfehlungen des Rechenzentrums zum Kauf von Webcams| ++++Empfehlungen des Rechenzentrums zum Kauf von Webcams|
-    * Webcam für PC Einzelarbeitsplätze: Logitech HD Pro Webcam C920 +    * Webcam für Einzelarbeitsplätze: Logitech Webcam C925e 
-    * Webcam für Mac Einzelarbeitsplätze: Logitech Webcam C930e +    * Webcam für anspruchsvolle Nutzer: Logitech Brio 
-    * Bei regelmäßiger Nutzung und bei unruhiger Umgebung wird ein Headset empfohlen +    * Für längere Vorträge und bei unruhiger Umgebung wird ein Headset empfohlen 
       * Beispiel: Sennheiser PC 36 USB       * Beispiel: Sennheiser PC 36 USB
       * Weitere Produkte siehe [[http://vcc.zih.tu-dresden.de/index.php?linkid=17020|Testliste des VCC]]       * Weitere Produkte siehe [[http://vcc.zih.tu-dresden.de/index.php?linkid=17020|Testliste des VCC]]
-    * Für Arbeitsgruppen mit 2-4 Personen: Logitech BCC950 ConferenceCam +    * Webcam für Arbeitsgruppen mit 2-4 Personen: Logitech BCC950 ConferenceCam 
       * das Gerät kombiniert Webcam, Mikrofon und Lautsprecher und bietet eine Freisprechfunktion       * das Gerät kombiniert Webcam, Mikrofon und Lautsprecher und bietet eine Freisprechfunktion
       * [[http://vcc.zih.tu-dresden.de/index.php?linkid=17121|Testbericht des VCC]]       * [[http://vcc.zih.tu-dresden.de/index.php?linkid=17121|Testbericht des VCC]]
Zeile 61: Zeile 63:
 {{:multimedia:dfnconf:pexip_pin_zus.png?nolink&600|}}  {{:multimedia:dfnconf:pexip_pin_zus.png?nolink&600|}} 
  
-Links: Entweder geben Sie die Veranstalter-Pin ein oder betreten den Raum als Gast \\  +links: Entweder geben Sie die Veranstalter-Pin ein oder betreten den Raum als Gast \\  
-Rechts: In dieser Konferenz müssen auch Gäste eine Pin eingeben+rechts: In dieser Konferenz müssen auch Gäste eine Pin eingeben
  
   * Evtl. müssen Sie bei Ihrem Webbrowser nach dem Aufruf des Meetingraums Kamera und Mikrofon auswählen bzw. den Zugriff darauf erlauben.   * Evtl. müssen Sie bei Ihrem Webbrowser nach dem Aufruf des Meetingraums Kamera und Mikrofon auswählen bzw. den Zugriff darauf erlauben.
   * Wenn Sie Ihr eigenes Bild in der Konferenz nicht sehen, ist dies kein Fehler. Der Dienst sendet jedem Teilnehmer immer nur die Bilder der anderen Teilnehmer.   * Wenn Sie Ihr eigenes Bild in der Konferenz nicht sehen, ist dies kein Fehler. Der Dienst sendet jedem Teilnehmer immer nur die Bilder der anderen Teilnehmer.
  
-++++Hinweis für VK-Anlagen| +Hinweis für VK-Anlagen: 
-Wenn Sie zur Eingabe einer Pin aufgefordert werden, um einem Raum beizutreten, müssen  +  * Drücken Sie auf Ihrer Fernbedinung die **#** Taste, um eine Pin einzugeben
-Sie bei Ihrerer VK-Anlage touch tones aktivieren, welche im Regelfall über die # Taste aufrufbar sind\\ +
-{{:multimedia:dfnconf:img_20190204_111003.jpg?nolink&400|}} +
-+++++
  
 Beispiel: Eine laufende Videokonferenz im Webbrowser: Beispiel: Eine laufende Videokonferenz im Webbrowser:
Zeile 77: Zeile 76:
 {{:multimedia:dfnconf:vk-20190123.jpg?nolink&600|}} {{:multimedia:dfnconf:vk-20190123.jpg?nolink&600|}}
  
-<WRAP center round info> +Eine detaillierte Anleitung der Benutzeroberfläche finden Sie unter [[https://docs.pexip.com/clients/using_webapp.htm|Using the Infinity Connect web app]] (zurzeit nur auf Englisch)
-Eine detaillierte Anleitung der Benutzeroberfläche finden Sie unter [[https://docs.pexip.com/end_user/infinity_connect_quickguides/using_webapp.htm|Using the Infinity Connect web app]] (zurzeit nur auf Englisch).+ 
 +Das Meeting wird einige Minuten, nachdem der Veranstalter den Raum verlassen hat, automatisch beendet. 
 + 
 +<WRAP center round tip> 
 +Wenn Sie Ihre Geräte vorab testen möchten, können Sie sich jederzeit unter [[https://www.conf.dfn.de/beschreibung-des-dienstes/zugangswege/testcall-service/|Testcall-Service]] in einen Test-Raum einwählen. Ein vorheriger Test-Anruf wird dringend empfohlen, wenn Sie die Technik nur selten benutzen.
 </WRAP> </WRAP>
  
-Das Meeting wird einige Minutennachdem der Veranstalter den Raum verlassen hat, automatisch beendet+=== VK-Anlage mit PC-Client steuern === 
 + 
 +Sie können mithilfe der [[https://www.conf.dfn.de/beschreibung-des-dienstes/zugangswege/pexip-client/|Pexip Infinity Connect Desktop-App]] oder der [[https://conf.dfn.de/webapp/home|webapp]] eine VK-Anlage mit Ihrem Endgerät koppeln (Pairing). Dadurch können Sie sich mit Ihrem Endgerät in eine Konferenz einwählen und automatisch die gekoppelte VK-Anlage als Quelle für Ihr Video & Ton nutzen. Gleichzeitig ist es möglichlaufende Präsentationen auf Ihrem gekoppelten Endgerät an die Konferenz zu übertragen. 
 +  
 +++++Anleitung: Endgeräte mit VK-Anlage koppeln (Pairing)| 
 +  * Starten Sie die Pexip Infinity Connect Desktop-App oder webapp und klicken Sie anschließend auf eine gewünschte Einwahloption (content, video, voice). \\ 
 +  * Nun klicken Sie unten rechts auf "Pair with a device". \\ 
 +  * Es erscheint ein neuer Reiter. Hier können Sie Ihre gespeicherten Geräte sehen und das zu verwendende Gerät auswählen. Um ein neues Gerät hinzuzufügen, klicken Sie oben rechts auf das Plus-Symbol. \\ 
 +  * {{:multimedia:dfnconf:pairing_4.png?nolink&700|}} \\ 
 +  * Unter Alias geben Sie als erstes **"h323:"** ein und dahinter die IP-Adresse Ihrer VK-Anlage. \\ 
 +  * Danach wählen Sie einen Namen für Ihre VK-Anlage. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit dem Haken neben dem Namensfeld. \\ 
 +  * {{:multimedia:dfnconf:pairing_5.png?nolink&700|}} \\ 
 +  * Ihr neues Gerät sollte jetzt in Ihrer Liste erscheinen und in der Übersicht unten links als das zurzeit ausgewählte Gerät angezeigt werden. \\ 
 +  * Wenn der PC-Client sich nun in ein Meeting einwähltwird automatisch die VK-Anlage mit angerufen. Beim Beenden werden beide Verbindungen gleichzeitig getrennt. 
 +++++ 
  
 ===== Erstellung einer Videokonferenz als Veranstalter ===== ===== Erstellung einer Videokonferenz als Veranstalter =====
Zeile 94: Zeile 111:
 Sie befinden sich anschließend auf der Webseite zum Erstellen und Verwalten von Meeting-Räumen. Sie befinden sich anschließend auf der Webseite zum Erstellen und Verwalten von Meeting-Räumen.
 Dort können Sie auf "Neuer Meeting-Raum" oder "Neue Vorlesung" klicken, um einen Raum zu erstellen. Dort können Sie auf "Neuer Meeting-Raum" oder "Neue Vorlesung" klicken, um einen Raum zu erstellen.
-Die Räume unterscheiden sich nur durch Voreinstellungen, die jederzeit geändert werden können.+Die Räume unterscheiden sich im Layout des Videobildes.
  
 {{:multimedia:dfnconf:dfnconf_veranstalter.png?nolink&600|}} \\ {{:multimedia:dfnconf:dfnconf_veranstalter.png?nolink&600|}} \\
Zeile 113: Zeile 130:
 ===== Hinweise für bessere Bild- und Ton-Qualität ===== ===== Hinweise für bessere Bild- und Ton-Qualität =====
  
 +  * Prüfen Sie vor Videokonferenzen mit einem [[https://www.conf.dfn.de/beschreibung-des-dienstes/zugangswege/testcall-service/|Test-Anruf]] die Einstellungen Ihres Systems, insbesondere die Ton-Qualität.
 +  * Nutzen Sie möglichst eine kabelgebundene LAN-Verbindung zu Ihrem Endgerät. Falls nur WLAN verfügbar ist, achten Sie auf eine gute Signalstärke und eine geringe Auslastung durch andere Nutzer bzw. andere Datenübertragungen.
 +  * Wenn Sie den Dienst zu Hause nutzen möchten, sollten Sie über einen VDSL-Anschluss oder vergleichbar verfügen. Wichtig für die Qualität Ihrer Übertragung ist die Upload-Geschwindigkeit. Hier sollten kontinuierlich mehr als 1 MBit/s frei sein. (Test siehe [[https://breitbandmessung.de/|Breitbandmessung]]) 
   * Vermeiden Sie Störquellen (Telefon stumm schalten, Fenster und Türen schließen, etc.)   * Vermeiden Sie Störquellen (Telefon stumm schalten, Fenster und Türen schließen, etc.)
   * Schalten Sie Ihr Mikrofon mit dem Mikrofon-Symbol im unteren Bildbereich aus, wenn Sie längere Zeit nichts sagen möchten.   * Schalten Sie Ihr Mikrofon mit dem Mikrofon-Symbol im unteren Bildbereich aus, wenn Sie längere Zeit nichts sagen möchten.
Zeile 122: Zeile 142:
  
   * Die Dokumentation über den Dienst DFNconf vom DFN finden Sie unter [[https://www.conf.dfn.de/beschreibung-des-dienstes/|Beschreibung des Dienstes DFNconf]]   * Die Dokumentation über den Dienst DFNconf vom DFN finden Sie unter [[https://www.conf.dfn.de/beschreibung-des-dienstes/|Beschreibung des Dienstes DFNconf]]
-  * Wenn Sie Ihre Geräte vorab testen möchten, können Sie sich unter [[https://www.conf.dfn.de/beschreibung-des-dienstes/zugangswege/testcall-service/|Testcall-Service]] in einen Test-Raum einwählen. \\ 
   * weitere Dokumentationen des Herstellers [[https://docs.pexip.com/|Pexip]] (Zurzeit nur auf Englisch)   * weitere Dokumentationen des Herstellers [[https://docs.pexip.com/|Pexip]] (Zurzeit nur auf Englisch)
   * Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte zunächst an [[medientechnik@tu-clausthal.de]].   * Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte zunächst an [[medientechnik@tu-clausthal.de]].
  
  
multimedia/videokonferenzen_mit_dfnconf.txt · Zuletzt geändert: 13:06 01. June 2022 von Jeremias Hübner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki