Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


netvault_backupsystem:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
netvault_backupsystem:start [12:50 22. June 2010 ] Frank Ebelingnetvault_backupsystem:start [10:01 04. February 2014 ] – [Hardware] Frank Ebeling
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Backup (Zentrales Serverbackup im RZ) ======+====== Backup (Zentrale Server/ Instituts-Server) ======
  
 Das Rechenzentrum betreibt eine zentrale Backup-Lösung, mit deren Hilfe Daten aus den Instituten vorrangig von File-Servern und Workstations zentral gesichert werden können. Zu diesem Zweck wird das Software-Paket Netvault der Firma Bakbone eingesetzt. Die Sicherung erfolgt zunächst auf einem disk-basierten Storage-Bereich, sog. VTLs, im Anschluss die endgültige Lagerung auf TapeLibraries mit LTO-Technologie. Durch das inkrementelle Backup können Abbilder von Daten zum aktuellen Zeitpunkt wiederhergestellt werden. Dadurch wird eine optimale Sicherheit wichtiger Daten erzielt. Das Rechenzentrum betreibt eine zentrale Backup-Lösung, mit deren Hilfe Daten aus den Instituten vorrangig von File-Servern und Workstations zentral gesichert werden können. Zu diesem Zweck wird das Software-Paket Netvault der Firma Bakbone eingesetzt. Die Sicherung erfolgt zunächst auf einem disk-basierten Storage-Bereich, sog. VTLs, im Anschluss die endgültige Lagerung auf TapeLibraries mit LTO-Technologie. Durch das inkrementelle Backup können Abbilder von Daten zum aktuellen Zeitpunkt wiederhergestellt werden. Dadurch wird eine optimale Sicherheit wichtiger Daten erzielt.
Zeile 8: Zeile 8:
  
  
-Das Backup erfolgt zentral gesteuert, d.h. Backup-Requests werden von einem Server auf den Clients initiiert, die Backup-Jobs sind nicht über die Backup-Clients veränderbar, jedoch können Restore-Anfragen jederzeit vom Administrator des Clients ausgelöste werden+Das Backup erfolgt zentral gesteuert, d.h. Backup-Requests werden von einem Server auf den Clients initiiert, die Backup-Jobs sind nicht über die Backup-Clients veränderbar, jedoch können Restore-Anfragen jederzeit vom Administrator des Clients ausgelöst werden.
- +
-2 Backupserver im RZ übernehmen die Steuerung der Backup-Requests und verwalten die Backup-Devices, einer der Server ist ein sog. Smart-Client. Auch im Cluster "Vorderer Feldgraben" und im EFZN Goslar ist solcher Smart-Client installiert.+
  
 Als Backupdevices werden verwendet: Als Backupdevices werden verwendet:
  
-  * ListenpunktADIC Scalar100 Tapelibrary, mit 5 LTO-2 Laufwerken und 60 Tape-Slots (Nettokapazität 12TB) zur Aufnahme der NDMP-Backups der NetApp-Filers +  * Virtuelle TapeLib mit etwa 16TB Speicherplatz (als RAID-System im Backup-Server
-  * 2 VTLs (Virt. TapeLibs, bzw. Disk-RAID-Systeme mit 3.5TB und 4.5TB als Backup-Stage +  * HP MSL6060 TapeLib mit 6x LTO-4 Laufwerken und 180 Tape-Slots (etwa 140TB netto) im RZ.
-  * MSL6060 TapeLib mit 2x LTO-3 Laufwerken und 60 Tape-Slots (24TB nettoim EFZN +
-  * MSL6060 TapeLib mit 4x LTO-4 Laufwerken und 60 Tape-Slots (48TB netto) im RZ +
-  * MSL6060 TapeLib mit 2x LTO-4 Laufwerken und 60 Tape-Slots (48TB netto) im Cluster Vorderer Feldgraben +
-  +
-Die Verteilung der Tape-Libraries auf unterschiedliche Standorte hat verschiedene Gründe. Zum einen soll vermieden werden, dass große Datenmengen über Ethernet (insbesondere Anbindung von Instituten mit geringer Banbreite) gesichert werden. Da an der TU FC-SAN-Inseln (SAN=Storage Area Network) betrieben werden, die (noch) nicht miteinander verbunden sind, ist es sinnvoll, die TapeLibs im SAN zu betreiben. Dadurch wird auch ein höherer Datendurchsatz erzielt, das bedeutet kürzere Backup-Zeiten und eine geringere Abnutzung von Bändern und Bandlaufwerken ("shoeshining"-Effekt). +
- +
-Die Lagerung von Daten in verschiedenen Brandabschnitten spielt aus Sicherheitsgründen eine weitere Rolle.+
  
 +Die "große" HP MSL6060 Tapelib ist aus drei einzelnen HP MSL6060 Tapelibs zusammengesetzt, die im Master-Slave-Betrieb verbunden sind. Die einzelnen Geräte sind übereinander in einem Schrank montiert und über einen "Schlitten" (das sogenannte Passthrough-Modul) miteinander verbunden. Wird ein Band aus der dritten Tapelib im Laufwerk in der ersten Tapelib benötigt, so wird der Schlitten zur dritten Library gefahren, das Band wird vom dortigen Roboter in den Schlitten geladen und zur ersten Library transportiert. Der dortige Roboter übernimmt das Band und lädt es in das Laufwerk.
  
 ==== Backup-Policy ==== ==== Backup-Policy ====
Zeile 36: Zeile 28:
  
 ==== Hinweis zum Expire von inkrementellen und vollen Sicherungen ==== ==== Hinweis zum Expire von inkrementellen und vollen Sicherungen ====
- 
  
 Zunächst einmal ist zu unterscheiden zwischen löschen und expire, letzteres löscht nur die entsprechenden Einträge aus der NetVault-Datenbank, so dass sie "vergessen" werden. Sobald alle Savesets auf einem Tape derart "vergessen" wurden, erscheint das Tape für NetVault leer, es wird für "Reuse" markiert und dann beim nächsten Backup überschrieben. Erst dann werden Daten tatsächlich gelöscht. Zunächst einmal ist zu unterscheiden zwischen löschen und expire, letzteres löscht nur die entsprechenden Einträge aus der NetVault-Datenbank, so dass sie "vergessen" werden. Sobald alle Savesets auf einem Tape derart "vergessen" wurden, erscheint das Tape für NetVault leer, es wird für "Reuse" markiert und dann beim nächsten Backup überschrieben. Erst dann werden Daten tatsächlich gelöscht.
Zeile 55: Zeile 46:
 Weiterführende Infos entnehmen Sie bitte der (englischssprachigen) NetVault-Dokumentation: Weiterführende Infos entnehmen Sie bitte der (englischssprachigen) NetVault-Dokumentation:
  
-  * Admin-Guide +  * {{:netvault_backupsystem:netvault_backup_file_system_plugin_users_guide_english.pdf|User Guide}} 
-  * User-Guide +  * {{:netvault_backupsystem:netvault_backup_administrators_guide_v8_2_2_english.pdf|Admin Guide}} 
-  * Plattform-Übersicht+  * {{:netvault_backupsystem:netvault_backup_supported_platforms.pdf|Supported Platforms}}

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki