multimedia:studip_und_moodle:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
multimedia:studip_und_moodle:start [14:04 06. April 2020 ] – [Forum] Reinhilde Beck | multimedia:studip_und_moodle:start [08:50 17. June 2020 ] (aktuell) – [Lehre mit Stud.IP und Moodle] Reinhilde Beck | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Dies ist eine kurze Übersicht über einige Möglichkeiten, | Dies ist eine kurze Übersicht über einige Möglichkeiten, | ||
- | * Wissensvermittlung | + | * [[https:// |
- | * Einreichung von Hausübungen | + | * [[https:// |
- | * Formate für Übungsaufgaben | + | * [[https:// |
- | * Interaktivität | + | * [[https:// |
- | Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Didaktik an das Zentrum für Hochschuldidaktik: | + | Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Didaktik an das Zentrum für Hochschuldidaktik: |
- | Zu diesen Möglichkeiten gibt es Beispiele im Kurs der Moodle Nutzergruppe | + | Zu diesen Möglichkeiten gibt es Beispiele im Kurs der Moodle Nutzergruppe. |
===== Wissensvermittlung ===== | ===== Wissensvermittlung ===== | ||
+ | Um den Studierenden Inhalte zu vermitteln, stehen in Moodle verschiedene Optionen zur Verfügung. Ein großer Vorteil von Lerninhalten in Moodle ist die Möglichkeit, | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | Lektionen bestehen aus einer Reihe von Seiten und Verlinkungen zwischen den Seiten. Die Studierenden können stringent von Seite zu Seite geführt werden oder anhand einer Auswahlseite selbst navigieren. Mit Testfrageseiten können Folgeseiten von der abgegebenen Antwort abhängig gemacht werden. | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | Ein Moodle-Buch besteht aus mehreren Moodle-Textseiten (s.u.), durch die navigiert werden kann. | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | Wenn ein Lernmaterial als Datei vorliegt, kann es einfach in den Kurs eingebunden werden. Bitte beachten Sie: Zum einfachen Download von Skripte kannan der TU Clausthal weiterhin Stud.IP genutzt werden. | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | Mit einer Textseite können beliebige Inhalte zur Verfügung gestellt werden. Auch Bilder und Links sowie Sprach- und Videoaufzeichnungen von bis zu 120 Sekunden Länge sind möglich. | ||
===== Einreichung von Hausübungen ===== | ===== Einreichung von Hausübungen ===== | ||
Zeile 21: | Zeile 30: | ||
In **Moodle** gibt die Aktivität " | In **Moodle** gibt die Aktivität " | ||
- | Mehr Informationen | + | [[https:// |
===== Formate für Übungsaufgaben ===== | ===== Formate für Übungsaufgaben ===== | ||
Zeile 92: | Zeile 101: | ||
==== Forum ==== | ==== Forum ==== | ||
- | Foren bieten die Möglichkeit zur Diskussion zwischen den Studierenden und Dozenten. Hierbei ist es wichtig, dass der Dozent | + | Foren bieten die Möglichkeit zur Diskussion zwischen den Studierenden und Dozenten. Hierbei ist es wichtig, dass der Dozent |
**Stud.IP: | **Stud.IP: | ||
- | In einer Stud.IP-Veranstaltung können Sie das Forum mit einem Klick auf "Mehr ..." und Setzen eines Häkchens vor "Forum (Forum) " aktivieren. | + | In einer Stud.IP-Veranstaltung können Sie das Forum mit einem Klick auf "Mehr ..." und Setzen eines Häkchens vor "Forum (Forum) " aktivieren. |
+ | |||
+ | [[https:// | ||
**Moodle:** | **Moodle:** | ||
Zeile 105: | Zeile 116: | ||
Ein Wiki ist eine Sammlung von untereinander verlinkten Seiten. In einem gemeinsamen Wiki darf jeder alle Seiten ansehen und bearbeiten. Bei einem persönlichen Wiki (in Moodle möglich) hat jeder seine eigenen Seiten, die nur er sehen und bearbeiten kann. | Ein Wiki ist eine Sammlung von untereinander verlinkten Seiten. In einem gemeinsamen Wiki darf jeder alle Seiten ansehen und bearbeiten. Bei einem persönlichen Wiki (in Moodle möglich) hat jeder seine eigenen Seiten, die nur er sehen und bearbeiten kann. | ||
- | In einem Wiki können kollaborative Arbeiten durchgeführt werden, indem die Studierenden gemeinsam an den Texten arbeiten. Frühere Versionsstände des Textes werden dabei nicht gelöscht, sondern können jederzeit wiederhergestellt werden. | + | In einem Wiki können kollaborative Arbeiten durchgeführt werden, indem die Studierenden gemeinsam an den Texten arbeiten. Frühere Versionsstände des Textes werden dabei nicht gelöscht, sondern können jederzeit wiederhergestellt werden. Genau wie beim Forum ist es wichtig, dass der Dozent immer wieder zum Schreiben motiviert. |
**Stud.IP: | **Stud.IP: |
multimedia/studip_und_moodle/start.1586174644.txt.gz · Zuletzt geändert: 14:04 06. April 2020 von Reinhilde Beck