sonstige_dienste:ssl-zertifikate:zertifikatsbeantragung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
sonstige_dienste:ssl-zertifikate:zertifikatsbeantragung [15:12 22. July 2020 ] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden qn17 | sonstige_dienste:ssl-zertifikate:zertifikatsbeantragung [16:15 10. January 2025 ] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden Oliver Koch | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Um in der digitalen Welt sinnvoll etwas unterschreiben zu können, muss jemand bestätigen, | Um in der digitalen Welt sinnvoll etwas unterschreiben zu können, muss jemand bestätigen, | ||
- | Damit die ausgestellten Zertifikate glaubwürdig sind, ist vertraglich geregelt, wer unter welchen Bedingungen ein Zertifikat bekommt. Diese Verträge kann man auf der [[https:// | + | Damit die ausgestellten Zertifikate glaubwürdig sind, ist vertraglich geregelt, wer unter welchen Bedingungen ein Zertifikat bekommt. |
- | Da der Betrieb einer Zertifizierungsstelle mit einer großen Verantwortung und hohem Aufwand einhergeht, nutzen wir an der TU Clausthal | + | Da der Betrieb einer Zertifizierungsstelle mit einer großen Verantwortung und hohem Aufwand einhergeht, nutzen wir an der TU Clausthal |
===== Arten von Zertifikaten und deren Einsatzzweck ===== | ===== Arten von Zertifikaten und deren Einsatzzweck ===== | ||
- | Es gibt verschiedene Arten von Zertifikaten. | + | Es gibt verschiedene Arten von Zertifikaten. |
==== Nutzer-Zertifikate ==== | ==== Nutzer-Zertifikate ==== | ||
Nutzer-Zertifikate bestätigen die Identität einer Person bzw. einer bestimmten Gruppe von Personen. Sie werden vor allem verwendet, um E-Mails zu unterzeichnen und damit sicher zu stellen, dass eine E-Mail auch tatsächlich vom vermeintlichen Absender verfasst wurden. Leider ist das bei E-Mails nicht automatisch sichergestellt: | Nutzer-Zertifikate bestätigen die Identität einer Person bzw. einer bestimmten Gruppe von Personen. Sie werden vor allem verwendet, um E-Mails zu unterzeichnen und damit sicher zu stellen, dass eine E-Mail auch tatsächlich vom vermeintlichen Absender verfasst wurden. Leider ist das bei E-Mails nicht automatisch sichergestellt: | ||
- | |||
- | Eine weitere Möglichkeit beim Einsatz von Nutzer-Zertifikaten ist, dass man den Inhalt einer E-Mail verschlüsselt vom Absender zum Empfänger übermittelt. Dadurch wird die Vertraulichkeit der Nachricht gewahrt. | ||
Neben E-Mails können auch z.B. PDF-Dokumente digital unterschrieben werden. | Neben E-Mails können auch z.B. PDF-Dokumente digital unterschrieben werden. | ||
Zeile 21: | Zeile 19: | ||
Des Weiteren können Nutzer-Zertifikate auch für die Anmeldung an Webseiten (z.B. SAP-System) verwendet werden. | Des Weiteren können Nutzer-Zertifikate auch für die Anmeldung an Webseiten (z.B. SAP-System) verwendet werden. | ||
+ | Eine weitere Möglichkeit beim Einsatz von Nutzer-Zertifikaten ist, dass man den Inhalt einer E-Mail verschlüsselt vom Absender zum Empfänger übermittelt. Dadurch wird die Vertraulichkeit der Nachricht gewahrt. Hier ist allerdings wichtig, dass die E-Mail nur mit dem entsprechenden Zertifikat wieder gelesen werden kann - es muss also aufbewahrt werden, selbst wenn es abgelaufen ist. Außerdem ist das Übergeben von E-Mails an einen Nachfolger im Amt nicht ohne weiteres möglich, weil sie an den Empfänger persönlich verschlüsselt wurden. | ||
==== Server-Zertifikate ==== | ==== Server-Zertifikate ==== | ||
- | Ein Server-Zertifikat bestätigt die Echtheit eines Servers. Wenn Sie z.B. den [[https://webmail.tu-clausthal.de|Webmail-Dienst der TU-Clausthal]] aufrufen, prüft ihr Browser anhand eines Zertifikats, | + | Ein Server-Zertifikat bestätigt die Echtheit eines Servers. Wenn Sie z.B. den [[https://exchange.tu-clausthal.de|Webmail-Dienst der TU-Clausthal]] aufrufen, prüft ihr Browser anhand eines Zertifikats, |
- | Weitere Informationen zu Server-Zertifikaten finden Sie auf der Seite [[sonstige_dienste:ssl-zertifikate: | + | Zertifikate, |
===== Technische Vorgehensweise ===== | ===== Technische Vorgehensweise ===== | ||
- | | + | |
- | * Um ein User-Zertifikat | + | * Um ein Nutzer-Zertifikat zu bekommen, muss die Identität der beantragenden Person anhand |
- | * [[wpde> | + | * Für Server-Zertifikiate sollen in der Regel selbst-aktualisierende Mechanismen ([[https:// |
- | * [[sonstige_dienste: | + | * [[wpde> |
- | * [[sonstige_dienste: | + | * [[sonstige_dienste: |
- | + | * [[sonstige_dienste: | |
- | ===== Links ===== | + | |
- | + | ||
- | * [[https:// | + | |
- | * [[http:// | + | |
{{tag> [rzmitarbeitende] [dev0]}} | {{tag> [rzmitarbeitende] [dev0]}} |
sonstige_dienste/ssl-zertifikate/zertifikatsbeantragung.1595423524.txt.gz · Zuletzt geändert: 15:12 22. July 2020 von qn17