Nein, das ist leider nicht möglich, da auf Wunsch der jeweiligen Dozentin/des jeweiligen Dozenten diese Vorlesungsaufzeichnungen nur für Angehörige der TU Clausthal bzw. nur für an der TU eingeschriebene Teilnehmer der aufgezeichneten Vorlesungsreihe freigeschaltet sind.
Aufzeichnungen, die nur TU- bzw. Stud.IP intern zur Verfügung gestellt werden, sind nur innerhalb des TU-Netzes sichtbar. Damit die vollständige Liste auf https://video.tu-clausthal.de/uebersicht/vorlesungsaufzeichnungen.html angezeigt wird, müssen Sie von extern den VPN-Zugang der TU Clausthal nutzen.
Nein, eine Downloadoption für die Videos des Videoservers der TU Clausthal wird nicht angeboten.
Das Bereitstellen von Videos über den Videoserver der TU Clausthal ist nur für Videos vorgesehen, die langfristig zur Verfügung stehen sollen. Für Videos, die nur temporär (ein paar Wochen) ausgetauscht werden sollen, bietet sich bei kleiner Dateigröße das Hochladen im Dateibereich einer Veranstaltung in Stud.IP an oder bei größeren Videos die Nutzung der Academiccloud.
In diesem Fall muss der Zugriff auf die Teilnehmenden der Veranstaltung im LMS Stud.IP beschränkt sein. Das Stud.IP Video-Server Plugin erlaubt das Hinzufügen und Entfernen bzw. Freigeben und Sperren einzelner Kapitel/Aufzeichnungen eines Videoangebots in der Veranstaltung in Stud.IP, sodass Sie selbst steuern können, in welchem Zeitraum eine Aufzeichnung über das LMS aufgerufen werden kann.
Die Bereitstellung dieser Art von Aufzeichnungen erfolgt durch die Mitarbeitenden des Rechenzentrums der TU Clausthal. Eine Verknüpfung der aufgezeichneten Vorlesungen mit Ihrer Veranstaltung in Stud.IP können Sie auch selbstständig durchführen und steuern (siehe „Verknüpfen von Videoserverangeboten mit Stud.IP Veranstaltungen“)
Hierfür steht ein Admin Interface unter https://video.tu-clausthal.de/admin zur Verfügung (nur TU intern/per VPN erreichbar), das Sie zu diesem Zweck verwenden können. Bitte beachten Sie bei der Produktion von Videos mit Camtasia die empfohlenen Einstellungen in unserer Anleitung.
Der Zugriff auf die Seite ist nur TU intern (z. B. über VPN) möglich. Die Anmeldung erfolgt über Ihren RZ-Nutzeraccount. Zusätzlich muss Ihr Account für den Zugriff auf das Admin Interface freigeschaltet sein. Wenn Sie das Interface zum ersten Mal nutzen wollen, melden Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen per E-Mail an support@rz.tu-clausthal.de, damit wir die Freischaltung vornehmen können.
Wenn Sie eine neue Videoserie für eine Veranstaltung in Stud.IP erstellt haben, so müssen Sie dieses zunächst manuell mit Ihrer Veranstaltung in Stud.IP verknüpfen (siehe „Verknüpfen von Videoserverangeboten mit Stud.IP Veranstaltungen“). Zu diesem Zweck muss in Ihrer Veranstaltung das Stud.IP Plugin „Videoserver“ aktiviert werden. Bei entsprechender Konfiguration werden weitere Aufzeichnungen, die über das Admin Interface einer bestehenden Videoserie hinzugefügt werden, in Stud.IP automatisch verknüpft.
Über das Admin Interface können neben Screenrecordings auch Kameraaufzeichnungen hochgeladen werden. Achten Sie darauf, dass Sie vor dem Hochladen eines Videos für ein Kapitel einer Videoserie den korrekten Aufzeichnungstyp auswählen.
Nein, das ist aktuell nicht möglich, da die jeweils angelegten Videoserien an den jeweiligen RZ-Account der Erstellerin/des Erstellers gebunden sind.
Anlegen einer neuen Videoserie über das Admin Interface
Hochladen von Aufzeichnungen über das Admin Interface
Nein, der Internet Explorer wird grundsätzlich nicht supported.
Es können grundsätzlich nur mp4 Videodateien hochgeladen werden. Achten Sie bitte darauf, dass die hochzuladende Videodatei mit dem Videocodec H.264 / MPEG-4 AVC bzw. das enthaltene Audio mit dem AAC Codec komprimiert bzw. erstellt wurde.
Die Dauer eines Uploads hängt im Wesentlichen von der über den eigenen Anschluss zur Verfügung gestellten Uploadgeschwindigkeit ab, die wir nicht beeinflussen können. Insbesondere bei größeren Dateien kann es deshalb im Home-Office länger Dauern (bei 1GB Dateigröße bis zu einer Stunde), bis die Videodatei hochgeladen wurde. Schließen Sie während des Uploadprozesses nicht das Browserfenster, da ansonsten der Upload abgebrochen wird. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr PC während des Uploads nicht in den Energiesparmodus geht. Ein hochgeladenes Video wird zudem noch zur Opencast Plattform übertragen, über die das Video dann vor der Veröffentlichung verarbeitet wird. Dieser Prozess kann ebenfalls mehrere Stunden dauern.
Es lassen sich sämtliche vor dem Upload eingegebenen Metadaten nachträglich über das Admin Interface ändern.
Kapitelmarken lassen sich über das Admin Interface des Videoservers nur manuell hinzufügen. Ein Import der in Camtasia erstellten Marken ist nicht möglich.
Nein, eine solche Infrastruktur ist nicht vorhanden, sodass wir ein Livestreaming über unsere Systeme leider nicht anbieten können.
Es lassen sich alle Videos einer weltweit verfügbaren Videoserie auf anderen Seiten einbetten. Für Videoserien, bei denen als Option für den Zugriff TU intern oder LMS intern gewählt wurde, ist das Einbetten der zugehörigen Videos nicht möglich.
Ja, das ist möglich. Hierzu muss hinter die URL des Angebots die Zeichenfolge #k= gefolgt von der Nummer des direkt aufzurufenden Videos/Kapitels angegeben werden. Möchte man also z. B. bei dem Angebot https://video.tu-clausthal.de/film/versuche-zur-anorganischen-und-analytischen-chemie.html das 3. Video/Kapitel direkt über die URL aufrufen, so muss diese https://video.tu-clausthal.de/film/versuche-zur-anorganischen-und-analytischen-chemie.html#k=3 lauten.
Grundsätzlich lassen sich sämtliche auf dem Video-Server verfügbaren Angebote mit einer beliebigen Veranstaltung in Stud.IP verknüpfen. Vorlesungsaufzeichnungen, die nur für die Teilnehmenden einer bestimmten Veranstaltung in Stud.IP zugänglich sein dürfen, können ausschließlich mit dieser Veranstaltung verknüpft werden.
Die Anzahl an Angeboten des Video-Servers, die mit einer Veranstaltung in Stud.IP verknüpft werden können, ist nicht begrenzt.
Ja, dies ist ebenfalls möglich (siehe auch Verknüpfen von Videoserverangeboten mit Stud.IP Veranstaltungen).
Ja, das ist im Falle des Titel und der Beschreibung einer Aufzeichnung/eines Kapitels möglich. Grundsätzlich werden die Daten dabei nicht global geändert, sondern nur für die aktuell gewählte Veranstaltung in Stud.IP. (siehe Metadaten zu einer Aufzeichnung in Stud.IP ändern)
Leeren Sie zunächst den Browser Cache und versuchen Sie, ob es dann funktioniert. Sollte dies nicht helfen prüfen Sie, ob Javascript in Ihrem Browser deaktiviert ist bzw. durch eine Browsererweiterung (z. B. noscript) blockiert wird. Um die Videos des Videoservers der TU Clausthal abspielen zu können, muss Javascript aktiviert sein und zudem für die Seiten des Videoservers zugelassen werden.
Da der Internet Explorer bereits vor einiger Zeit von Microsoft abgekündigt wurde und der Entwicklungsaufwand zur vollständigen Unterstützung des Internet Explorers zu hoch ist, wird der Browser auf den Seiten des Video-Servers nicht mehr offiziell unterstützt. Bei Darstellungs- und/oder Abspielproblemen mit dem Internet Explorer empfehlen wir die Nutzung eines anderen Browsers.
Eventuell liegt dies an der im verwendeten Browser aktivierten Hardwarebeschleunigung. Deaktivieren Sie diese in den Einstellungen Ihres Browsers, starten Sie den Browser neu und rufen Sie das Video erneut auf, um zu überprüfen, ob eine Besserung eintritt.
Nein, der Adobe Flash Player wird zum Abspielen der auf dem Video-Server verfügbaren Videos/Aufzeichnungen nicht benötigt.
Wenden Sie sich in diesem Fall bitte per e-Mail an den Support des Rechenzentrums. Ihr Anliegen wird dann an die Multimediaabteilung des Rechenzentrums weitergeleitet.
Bitte teilen Sie uns bei oben genannten Supportanfragen Folgendes mit: