Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


multimedia:moodle:stack_maxima

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
multimedia:moodle:stack_maxima [14:10 08. February 2019 ] – [Stack (Maxima)] yec15multimedia:moodle:stack_maxima [11:54 04. October 2023 ] (aktuell) – [6. Stack (Maxima)] Mirco Schindler
Zeile 3: Zeile 3:
 **Mathematische Aufgaben mit Moodle/Stack** **Mathematische Aufgaben mit Moodle/Stack**
  
-STACK (System for Teaching and Assessment using a Computer algebra Kernel) ermöglicht  es  Ihnen,  mathematische  Fragestellungenin  Moodle-Tests  zu  realisieren. Das Plugin nutzt das Computeralgebrasystem "Maxima" um mathematische Eigenschaften der eingegebenen Antworten bzw. Ausdrücke zu ermitteln und diese zu bewerten.+STACK (the System for Teaching and Assessment using a Computer algebra Kernel) ermöglicht  es  Ihnen,  mathematische  Fragestellungen in  Moodle-Tests  zu  realisieren. Das Plugin nutzt das Computeralgebrasystem "Maxima"um mathematische Eigenschaften der eingegebenen Antworten bzw. Ausdrücke zu ermitteln und diese zu bewerten.
  
-Um Ihnen den Einstieg zu diesem Fragetyp zu erleichtern, können Sie sich in dem folgenden Video einen Überblick verschaffen:\\ {{ {{ :multimedia:moodle:multimedia:moodle:stack_maxima:stackfragen_einfuehrung_video.mp4 |}}+====== Hilfen zur Einarbeitung ======
  
-Im Folgenen wird zu Einführung eine Teilmenge der Möglichkeiten dieses Aufgabentyps beschrieben. Ergänzende Informationen können Sie den entsprechenden Dokumentationen entnehmen:\\ +Einen Vortrag (Dauer: 36:09), in dem STACK von anderen Aufgabentypen, wie z.B. Multiple Choice, abgegrenzt und ein Überblick über die Möglichkeiten von STACK gegeben wird, finden Sie hier:\\ 
-http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima.html\\ +[[https://www.rubel.rub.de/news/vortrag-vom-1692015-online-intelligente-rechenaufgaben-mit-stack-moodle]] \\ 
-https://moodle.org/plugins/qtype_stack\\ + 
-http://michel.gosse.free.fr/documentation/fichiers/maxima.pdf\\ +Sehr hilfreich ist auch der Moodle-Kurs, der in der Ruhr-Universität Bochum von Herrn Kallweit und seinem Team erstellt wurde:\\ 
-https://stack2.maths.ed.ac.uk/demo/question/type/stack/doc/doc.php/Authoring/Authoring_quick_start.md+[[https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=13674]]\\ 
 +Dort gibt es viele Videos und Beispiele zum Ausprobieren.\\ 
 +Wenn ein Benutzeraccount unter \\ 
 +[[https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/login/signup.php]]\\ 
 +erstellt wurde, kann man in dem Kurs sogar die vorgestellten Beispiele im XML-Format herunterladen. 
 + 
 +In diesem Video können Sie sich einen Überblick über die Erstellung von Aufgaben in STACK verschaffen:\\ {{ {{ :multimedia:moodle:multimedia:moodle:stack_maxima:stackfragen_einfuehrung_video.mp4 |}} 
 + 
 +Im Folgenden wird zur Einführung ein Teil der Möglichkeiten dieses Aufgabentyps beschrieben. Ergänzende Informationen können Sie den entsprechenden Dokumentationen entnehmen:\\ 
 +Maxima Manuals:\\ 
 +http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima.html (deutsch)\\ 
 +http://michel.gosse.free.fr/documentation/fichiers/maxima.pdf (englisch)\\ 
 +Offizielle Plugin-Seite:\\ 
 +https://moodle.org/plugins/qtype_stack (englisch)\\ 
 +Weiterer, durch Videos unterstützter Kurs "Authoring quick start" (besteht z.Ztaus acht Einheiten) von den Entwicklern von STACK:\\ 
 +https://github.com/maths/moodle-qtype_stack/blob/master/doc/en/Authoring/Authoring_quick_start.md (Startseite, englisch)\\ 
 +Die Videos sind unter z.B. https://www.youtube.com/watch?time_continue=223&v=cpwo-D6EUgA&feature=emb_logo direkt bei YouTube zu finden
  
  
 ====== Grundlagen zum Stack Fragetyp ====== ====== Grundlagen zum Stack Fragetyp ======
  
-Im Folgenden wird die grundlegende Struktur einer Stack-Frage beschreiben. Im **ersten Bereich** werden die Aufgabenvariablen ''(ans1,ans2,...,ansn)'' definiert, die konkrete Frage/Aufgabe formuliert, die Art und die Anzahl der Eingabe/Input-Felder (Textfelder, Matrizen, ...) festgelegt und das allgemeine Feedback (z.B. Lösungshinweise) vorbereitet. Im **zweiten Bereich** werden die spezifischen Eigenschaften der Eingabefelder (Platzhalter, Typ des Feldes, Musterantwort etc.) festgelegt. Dabei können bzw. sollten Sie in dem jeweiligen Feld für die Musterlösungdie im ersten Bereich definierten Aufgabenvariablen ''(tans1,tans2,...,tansn)'' verwenden. Im **dritte Bereich** wird zum Schluss die Auswertungslogik erstellt. Dazu werden sogenannte "Potential-Response-Trees" (PRT, Rückmeldebäume) erstellt (siehe [[https://github.com/maths/moodle-qtype_stack/blob/master/doc/en/Authoring/Potential_response_trees.md|Potential-Response-Trees]]).+Im Folgenden wird die grundlegende Struktur einer Stack-Frage beschrieben. Im **ersten Bereich** werden die Aufgabenvariablen ''(ans1,ans2,...,ansn)'' definiert, die konkrete Frage/Aufgabe formuliert, die Art und die Anzahl der Eingabe/Input-Felder (Textfelder, Matrizen, etc.) festgelegt und das allgemeine Feedback (z.B. Lösungshinweise) vorbereitet. Im **zweiten Bereich** werden die spezifischen Eigenschaften der Eingabefelder (Platzhalter, Typ des Feldes, Musterantwortetc.) festgelegt. Dabei können bzw. sollten Sie in dem jeweiligen Feld für die Musterlösung die im ersten Bereich definierten Aufgabenvariablen ''(tans1,tans2,...,tansn)'' verwenden. Im **dritten Bereich** wird zum Schluss die Auswertungslogik erstellt. Dazu werden sogenannte "Potential-Response-Trees" (PRT, Rückmeldebäume) erstellt (siehe [[https://github.com/maths/moodle-qtype_stack/blob/master/doc/en/Authoring/Potential_response_trees.md|Potential-Response-Trees]]).
  
  
Zeile 23: Zeile 39:
 ===== Aufbau der Stack Fragen ===== ===== Aufbau der Stack Fragen =====
 ==== Fragetitel ==== ==== Fragetitel ====
-Geben Sie hier einen aussagekräftigen Titel z.B "Nullstellenbestimmung - 1" ein.+Geben Sie hier einen aussagekräftigen Titel, wie z.B"Nullstellenbestimmung - 1"ein.
 ==== Aufgabenvariablen ==== ==== Aufgabenvariablen ====
  
-Im Bereich "Aufgabenvariablen" können Variablen und entsprechnde Wertzuweisungen und mathematische Ausrücke vorbereitet werden. <code>variablenname : Ausdruck</code>+Im Bereich "Aufgabenvariablen" können Variablen und entsprechende Wertzuweisungen und mathematische Ausdrücke vorbereitet werden. <code>variablenname : Ausdruck</code>
 {{:multimedia:moodle:multimedia:moodle:stack_maxima:moode_stack_variablen_2.png?600|}}\\ {{:multimedia:moodle:multimedia:moodle:stack_maxima:moode_stack_variablen_2.png?600|}}\\
 <code> <code>
Zeile 36: Zeile 52:
 </code> </code>
  
-Siehe dazu auch: [[#Zufallszahlen |Arbeiten mit Zufallszahlen]], [[http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima_6.html#SEC39|Maxima Dokumentation]] +Siehe dazu auch: [[#Zufallszahlen |Arbeiten mit Zufallszahlen]], [[http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima_6.html#SEC39|Maxima Dokumentation]], [[http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/maxima.html#SEC_Top|Arbeiten mit Funktionen]]
-,[[http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/maxima.html#SEC_Top|Arbeiten mit Funktionen]]+
  
  
  
 ====Fragetext==== ====Fragetext====
-In diesen Abschnitt erfolgt die konkrete Aufbereitung bzw. Formulierung der Frage/Aufgabe. <wrap important>Bitte Beachten Sie, dass die Syntax der Stackausdrücke sich verändert hat! <nowiki>@...@</nowiki> wird zu <nowiki>{@...@}</nowiki> </wrap>+In diesen Abschnitt erfolgt die konkrete Aufbereitung bzw. Formulierung der Frage/Aufgabe. <wrap important>Bitte beachten Sie, dass sich die Syntax der Stackausdrücke verändert hat! <nowiki>@...@</nowiki> wird zu <nowiki>{@...@}</nowiki> </wrap>
  
 {{:multimedia:moodle:moode_stack_fragetext.png?800|}} {{:multimedia:moodle:moode_stack_fragetext.png?800|}}
Zeile 48: Zeile 63:
  
  
-Mit Hilfe von Medieninhalten (Bilder, Videos) und LaTeX stehen Ihnen einige Möglichkeiten zur Formulierung von komplexen Aufgaben zur Verfügung. +Mit Hilfe von Medieninhalten (Bildern, Videos) und LaTeX stehen Ihnen einige Möglichkeiten zur Formulierung von komplexen Aufgaben zur Verfügung. 
-Sie können die erweiterte Features in im Menü des WYSIWYG-Editors nutzen, um ihre Aufgaben z.B. mit LaTeX-Ausdrücken zu formulieren: +Sie können die erweiterten Features im Menü des WYSIWYG-Editors nutzen, um ihre Aufgaben z.B. mit LaTeX-Ausdrücken zu formulieren: 
   - Klicken Sie dazu auf das Icon "mehr Symbole anzeigen"   - Klicken Sie dazu auf das Icon "mehr Symbole anzeigen"
   - Öffnen Sie den Gleichungseditor   - Öffnen Sie den Gleichungseditor
Zeile 65: Zeile 80:
 ==== Allgemeines Feedback ===== ==== Allgemeines Feedback =====
  
-Beim allgemeinen Feedback handelt es sich um eine Ergänzung der Musterlösung oder einen Hinweis zur Lösung einer Aufgabe. Dieses Feedback wird ihren Studenten nach oder (optional) während der Bearbeitung der Aufgabe angezeigt. +Beim allgemeinen Feedback handelt es sich um eine Ergänzung der Musterlösung. Dieses Feedback wird allen Studierenden nach dem Ende des Versuchs angezeigt, unabhängig davon, welche Antworten sie gegeben haben. In diesem Feld können die Aufgabenvariablen verwendet werden, allerdings nicht die Eingaben der Studierenden wie ans1, ans2 usw
-==== Optionen / Einstellungen zu den Eingabefeldern ====+==== Eingabetypen und Optionen zu den Eingabefeldern ====
  
-  * Art der Eingabe - AuswirkungBeschreibungScreenshots (Matrix, Wahr/FalschTextfeld...\\ {{:multimedia:moodle:moode_stack_wahr_faslch_und_textfeld_aufgabe.png?400|}} +Zu jedem Eingabefeld muss mindestens der Eingabetyp sowie die Musterlösung angegeben werden. \\ 
-  Syntax Hint oder Syntax-Hinweise sind Platzhalterinnerhalb der Eingabefelder, die Ihren Studenten eine Vorlage liefert, wie ein Term eingeben werden soll(z.B. sqrt, [x=..,x=..]). \\ {{:multimedia:moodle:moode_stack_syntax-hinweise.png?900|}}+Als Eingabetyp stehen folgende Optionen zur Auswahl: 
 +  * Algebraische Eingabe 
 +    * Hier kann ein algebraischer Ausdruck, also eine Zahl oder eine Funktion, auch Variablen von den Studierenden eingegeben werden. 
 +  * Anmerkung 
 +    * In diesem Eingabefeld können die Studierenden etwas Beliebiges für ihre eigenen Notizen schreiben. Es wird nicht ausgewertet, sondern das CAS bekommt immer den Wert "true" übermittelt, egal was in dem Feld steht. 
 +  * Checkbox 
 +    * Für MC-Aufgaben (Multiple Choice) 
 +  * Dropdown-Liste 
 +    * Für MC-Aufgaben 
 +  * Einheiten 
 +    * Wird als Eingabetyp //Einheiten// gewähltso kann die Antwort der Studierenden auf die korrekte Verwendung von Einheiten überprüft werdenzu beachten ist hierbei, dass STACK nur SI-Einheiten unterstützt. Um eine Antwort auch hinsichtlich der Einheit zu prüfen, muss als Musterlösung die vollständige Antwort inklusive Einheiten eingegeben werden. Außerdem muss im PRT eine entsprechende Antwortüberprüfung (mit „Units“ beginnend) gewählt werden (beispielsweise UnitsAbsolute). Die korrekte TeacherAnswer (TAns) muss ebenfalls inklusive Einheit angegeben werden. In den Antwortoptionen muss außerdem der Toleranzbereich für die Antwort eingegeben werdender sich auf den numerischen Teil der Antwort bezieht. (Die Eingabe 0.1 für die Antwortüberprüfung UnitsAbsolute bedeutet dabei, dass TAns+/- 0,1 als richtige Antwort akzeptiert wird).\\ (Beitrag von: //Yvonne Wolf, HS Hannover//) \\  
 +  * Einzelnes Zeichen 
 +    * Wird nur selten benutzt. Hiermit kann bei MC-Aufgaben die Gelegenheit gegeben werden, z.B. "d" als mögliche Lösung einzugeben. 
 +  * Equivalence Reasoning 
 +  * Matrix 
 +  * Numerisch 
 +    * Bei diesem Eingabetyp //muss// eine Zahl eingegeben werden. Im Unterschied zum Eingabetypen "Algebraische Eingabe" können hier von den Studierenden keine Variablen eingegeben werden. 
 +  * Radiobuttons 
 +    * Für MC-Aufgaben 
 +  * Textfeld 
 +  * Wahr/Falsch 
 +  * Zeichenkette 
 +Standardmäßig ist hier die algebraische Eingabe eingestellt.  
 +Im Bild werden die Optionen "Textfeld", "Wahr/Falsch" und "Matrix" gezeigt\\ \\ 
 + 
 +Weiterführende Informationen (englisch): \\ 
 +**Eingabetypen allgemein:** [[https://github.com/maths/moodle-qtype_stack/blob/master/doc/en/Authoring/Inputs.md]] \\  
 +**Einheiten:** [[https://github.com/maths/moodle-qtype_stack/blob/master/doc/en/Authoring/Units.md]] \\ \\ 
 +{{:multimedia:moodle:moode_stack_wahr_faslch_und_textfeld_aufgabe.png?400|}}\\ \\ 
 +Syntax Hint oder Syntax-Hinweise sind Platzhalter innerhalb der Eingabefelder, die Ihren Studenten eine Vorlage liefern, wie ein Term eingeben werden soll (z.B. sqrt, [x=..,x=..]). \\ \\  
 +{{:multimedia:moodle:moode_stack_syntax-hinweise.png?900|}}
 ==== Rückmeldebaum (PRT) ==== ==== Rückmeldebaum (PRT) ====
  
-Die **P**otential **R**esponse **T**rees (PRT) sind binäre Baumstrukturen und werden zum Aufbau einer Auswertungslogik der Aufgabe verwendet. Dabei werden Antworten bwz. die Eingaben eines Clienten mit einem math. Ausdruck (z.B. der "Musterlösung") verglichen. +Die **P**otential **R**esponse **T**rees (PRT) sind binäre Baumstrukturen und werden zum Aufbau einer Auswertungslogik der Aufgabe verwendet. Dabei werden Antworten bzw. die Eingaben eines Studenten mit einem math. Ausdruck (z.B. der "Musterlösung") verglichen. 
  
-ResponseTrees können flexibel aufgebaut werden. Die Knoten können (nach dem Sie angelegt wurden) miteinander verknüpft werden (z.B. Folgefehler-Szenarien). Um Knoten hinzuzufügen, müssen Sie lediglich auf den Button "weitere Knoten hinzufügen" klicken.+ResponseTrees können flexibel aufgebaut werden. Die Knoten können (nachdem sie angelegt wurden) miteinander verknüpft werden (z.B. Folgefehler-Szenarien). Um Knoten hinzuzufügen, müssen Sie lediglich auf den Button "weitere Knoten hinzufügen" klicken.
  
   * wie werden Knoten und Punkte verarbeitet (Score, Abzüge):    * wie werden Knoten und Punkte verarbeitet (Score, Abzüge): 
- Die maximal erreichbare Punkte (Score) ist 1,00. Wenn die Teilnehmenden falsche Antwort haben, wird 0.25 Punkte abgezogen.  + Die Anzahl der maximal zu erreichenden Punkte (Score) beträgt 1,00. Wenn die Teilnehmenden falsche Antwort gegeben haben, werden 0.25 Punkte abgezogen.  
   * wie funktioniert die Anwortüberprüfung   * wie funktioniert die Anwortüberprüfung
-Eine [[https://stack2.maths.ed.ac.uk/demo/question/type/stack/doc/doc.php/Authoring/Answer_tests.md|Antwortüberprüfung(Answer test)]] wird verwendet zwei Ausdrücke zu vergleichenfestzustellen ob sie einige kriterien erfüllen. +Eine [[https://stack2.maths.ed.ac.uk/demo/question/type/stack/doc/doc.php/Authoring/Answer_tests.md|Antwortüberprüfung(Answer test)]] wird verwendet um zwei Ausdrücke zu vergleichen und um festzustellen ob sie einige Kriterien erfüllen. 
 {{:multimedia:moodle:moode_stack_response_trees.png?nolink&900|}} {{:multimedia:moodle:moode_stack_response_trees.png?nolink&900|}}
  
 ====Hinweise zur Antwortüberprüfung==== ====Hinweise zur Antwortüberprüfung====
  ===NumDecPlaces===  ===NumDecPlaces===
-Tests (i) whether the student's answer is equivalent to the teacher's and is written to opt decimal placesThe optionwhich must be a positive integer +NumDecPlaces prüft, ob die Antwort des Schülers die des Lehrers entspricht und auf die vorgegebene Anzahl von Dezimalstellen geschrieben wirdDie Optiondie eine positive ganze Zahl sein mussgibt die Anzahl der Stellen an, die auf das Dezimaltrennzeichen folgenBeachten Sie, dass nachfolgende Nullen '' erforderlich '' sindd.h., bei einer Vorgabe von zwei Dezimalstellen, müssen Sie 12.30 und nicht nur 12.3 schreibenDer Test rundet die Zahlen auf die angegebene Anzahl von Dezimalstellen, bevor versucht wird, eine Äquivalenz herzustellen.
-dictates the number of digits following the decimal separator .. Note that trailing zeros are ''required'', i.eto two decimal placed you must write 12.30 not  +
-just 12.3. The test rounds the numbers to the specified number of decimal places before trying to establish equivalence. +
  
-z.Bwe want an answer of the question to have decimal placesit means that the option is and the answer is 15.3468.  +BeispielWir möchten für die Frage eine Antwort mit Dezimalstellen haben. Dies bedeutetdass die Option den Wert enthalten sollte. Sei nun 15.3468 eine möglich Antwort
-This test rounds the number 15.3468 to 15.347 because decimal places are wanted.+Dieser Test rundet die Zahl 15.3468 auf 15.347, da Dezimalstellen gewünscht werden.
  
-===NumRelative & Numabsolute===+===NumRelative & NumAbsolute===
  
-The option to these tests is a toleranceThe default tolerance is 0.05.+Die Option für diese Tests ist eine ToleranzDie Standardtoleranz beträgt 0,05.
  
     Relative: Tests whether abs(sa-ta) <= opt * abs(ta)     Relative: Tests whether abs(sa-ta) <= opt * abs(ta)
     Absolute: Tests whether abs(sa-ta) < opt     Absolute: Tests whether abs(sa-ta) < opt
  
-NumRelative and NumAbsolute can also accept lists and setsElements are automatically converted to floats and simplified (i.e. ev(float(ex),simp)) and  +NumRelative und NumAbsolute können auch Listen und Sets akzeptierenElemente werden automatisch in Floats umgewandelt und vereinfacht (z.B Ev(Float(ex),simp)) und mit der Antwort des Lehrers unter Verwendung des entsprechenden numerischen Tests und der entsprechenden Genauigkeit verglichenEs muss eine einheitliche Genauigkeit verwendet werdenBei Listen ist die Reihenfolge wichtigbei Sets jedoch nichtÜberprüfung, ob zwei Sätze ungefähr gleich sind, ist ein interessantes mathematisches Problem... 
-are compared to the teacher's answer using the appropriate numerical test and accuracyA uniform accuracy must be usedWith lists the order is importantbut with sets it is not. Checking whether two sets are approximately equal is an interesting mathematical problem.... + 
-<note important>noch im Aufbau</note> +
-FIXME+
  
 ====== Grundlagen ====== ====== Grundlagen ======
 ===== Zufallszahlen ===== ===== Zufallszahlen =====
  
-Zufallszahlen von 0 - 98 oder Zufallszahlen aus einer Menge von Zahlen {1,2,3,4}+Eine Zufallszahl von 0 - 98 oder eine Zufallszahl aus der Menge {1,2,3,4}
 <code> <code>
-f1 : rand(99) +z1 : rand(99) 
-f2 : rand([1,2,3,4])+z2 : rand([1,2,3,4]) 
 +</code> 
 +Eine Zufallszahl mit den folgenden möglichen Werten: 
 +Min: 2, 
 +Max: 25, 
 +Inkrement: 3 
 +<code> 
 +z3 : rand_with_step(2,25,3) 
 +</code> 
 +oder eine Zufallszahl ohne den Wert von z3 
 +<code> 
 +z4 : rand_with_prohib(2,8,[z3])
 </code> </code>
  
Zeile 120: Zeile 172:
  
 <code> <code>
-e           // Eulerische Zahl+e           // Eulersche Zahl
 pi          // π Kreiszahl  pi          // π Kreiszahl 
-infinity    // ∞ Komlex unendlich +infinity    // ∞ komplex unendlich 
-inf         // positive Unendlich +inf         // positiv unendlich 
-minf        // negative Unendlich +minf        // negativ unendlich 
-i           // imaginäre Einheit i(in der Elektrotechnik bezeichnet es mit j)+i           // imaginäre Einheit i(in der Elektrotechnik oft bezeichnet mit j)
 phi         // Goldener Schnitt φ=(1+√5)/2 phi         // Goldener Schnitt φ=(1+√5)/2
 </code> </code>
-Für mehrere Informationen bitte klicken Sie auf den folgenden Link:+Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
 [[https://books.google.de/books?id=wP47BAAAQBAJ&pg=PA43&lpg=PA43&dq=konstanten+e,+i,+phi+maxima&source=bl&ots=k40E16x0OT&sig=1WaB1p8n33DJ-HpKWvshMHQdII0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjYgt2vgKfWAhUCL8AKHYVpAfYQ6AEIQTAE|Mathematische Konstanten]] [[https://books.google.de/books?id=wP47BAAAQBAJ&pg=PA43&lpg=PA43&dq=konstanten+e,+i,+phi+maxima&source=bl&ots=k40E16x0OT&sig=1WaB1p8n33DJ-HpKWvshMHQdII0&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjYgt2vgKfWAhUCL8AKHYVpAfYQ6AEIQTAE|Mathematische Konstanten]]
 +
 +=====  Trigonometrische Funktionen  =====
 +
 +<code>
 +sin(x), cos(x), tan(x) und cot(x)
 +</code>
 +
 +und deren Inverse: 
 +
 +<code>
 +asin(x), acos(x), atan(x) und acot(x)
 +</code>
 ===== Matrizen ===== ===== Matrizen =====
  
  
-Beachten Sie bei der Realisierung von Aufgaben mit Matrizen unbedingt die entsprechenden Rechenregeln!\\+<note important>Beachten Sie bei der Realisierung von Aufgaben mit Matrizen unbedingt die entsprechenden Rechenregeln! 
 +</note>
  
   - Definieren Sie Ihre Aufgabenvariablen <code>   - Definieren Sie Ihre Aufgabenvariablen <code>
Zeile 143: Zeile 208:
 // Zwischen \( ... \) kann LaTeX-Code untergebracht werden // Zwischen \( ... \) kann LaTeX-Code untergebracht werden
 </code>\\ {{:multimedia:moodle:moode_stack_matrixaufgaben.png?750|}} </code>\\ {{:multimedia:moodle:moode_stack_matrixaufgaben.png?750|}}
-  - Im nächsten Schritt wird das Matrix-Eingabefeld einer Aufgaben ermöglicht indem als Eingabetyp "Matrix" verwendet wird. Wenn Sie diesen Schritt nicht durchführen, sehen Ihre Studentennur ein einfaches Eingabefeld!\\ {{:multimedia:moodle:moode_stack_matrix_als_eingabefeld.png?nolink&400|}}\\  {{:multimedia:moodle:moode_stack_matrixaufgabe_aussehen.png?600|}}+  - Im nächsten Schritt wird das Matrix-Eingabefeld einer Aufgaben ermöglicht indem als Eingabetyp "Matrix" verwendet wird. Wenn Sie diesen Schritt nicht durchführen, sehen Ihre Studenten nur ein einfaches Eingabefeld!\\ {{:multimedia:moodle:moode_stack_matrix_als_eingabefeld.png?nolink&400|}}\\  {{:multimedia:moodle:moode_stack_matrixaufgabe_aussehen.png?600|}}
 ===== Funktionen und Funktionstypen ===== ===== Funktionen und Funktionstypen =====
  
 ==== Ausdrücke automatisch auswerten ==== ==== Ausdrücke automatisch auswerten ====
 Die Informationen zu den möglichen Funktionen ->http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/maxima.html  Die Informationen zu den möglichen Funktionen ->http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/maxima.html 
 +===ev(Evaluate)===
 +
 +<code>
 +f1: x+3*y+z;
 +tans1: ev(f1,x=2,y=1,z=1);
 +tans1=5
 +</code>
 +
 === solve / linsolve === === solve / linsolve ===
 Beispiel 1  Beispiel 1 
Zeile 161: Zeile 234:
 tans1:linsolve([f1,f2,f3],[x,y,z]) tans1:linsolve([f1,f2,f3],[x,y,z])
 </code> </code>
-Für mehrere Informationen sehen Sie auch [[http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/maxima_20.html| Maxima-Equations]]+Für mehr Informationen sehen Sie auch [[http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/maxima_20.html| Maxima-Equations]]
  
 === limit === === limit ===
Zeile 176: Zeile 249:
 </code> </code>
  
-Dabei bedeutet das Symbol < ' > lediglich, dass Maxima den Ausdruck "berechnet". Das ist z.B. dann praktisch, wenn man in diesem Beispiel die Funktion nicht tatsächlich differenzieren, aber eben entsprechend in diesem Kontext $ \frac{dy}{dx}$ ausgeben möchte. +Dabei bedeutet das Symbol < ' > lediglich, dass Maxima den Ausdruck nicht auswertet. Das ist z.B. dann praktisch, wenn man in diesem Beispiel die Funktion nicht tatsächlich differenzieren, aber eben entsprechend in diesem Kontext $ \frac{dy}{dx}$ ausgeben möchte. 
  
 {{:multimedia:moodle:moode_stack_ohne_symbol_fehler_auftritt_1.png?nolink&900|}} {{:multimedia:moodle:moode_stack_ohne_symbol_fehler_auftritt_1.png?nolink&900|}}
Zeile 188: Zeile 261:
 ===plot=== ===plot===
  
-Beispiel  +Beispiel:
-<code> +
-plot2d(x^2-x-6,[x,-3,3]) +
-</code>+
 {{:multimedia:moodle:moode_stack_diagramm_ohne_optionen.png?nolink&300|}} {{:multimedia:moodle:moode_stack_diagramm_ohne_optionen.png?nolink&300|}}
  
-Bei der Randomisierung der Werte in diesem Diagramm:  +Mit Randomisierung der Werte für den Plot:  
  
 <code> <code>
Zeile 208: Zeile 278:
 {{:multimedia:moodle:moode_stack_diagramm_ohne_optionen_mit_randomisierten_werten.png?nolink&300|}} {{:multimedia:moodle:moode_stack_diagramm_ohne_optionen_mit_randomisierten_werten.png?nolink&300|}}
  
-Ein Diagramm mit mehrere Plot-Optionen (grid, color, labels, usw.):+Ein Diagramm mit mehreren Plot-Optionen (grid, color, labels, usw.):
  
 <code> <code>
Zeile 224: Zeile 294:
  
 [[http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/maxima_12.html#SEC63| Stack-Plot]] [[http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/maxima_12.html#SEC63| Stack-Plot]]
 +
 +Beachte: Die Maxima Funktionen plot2d() und plot3d() wurden für STACK aus Sicherheitsgründen in plot() gekapselt und funktionieren somit auch nur ausschließlich als plot().
  
  
 ======Videos zur Hilfe für Erstellung der bestimmten Aufgabentypen====== ======Videos zur Hilfe für Erstellung der bestimmten Aufgabentypen======
-====Matrixaufgabe====+=====Matrixaufgabe=====
  
 {{ :multimedia:moodle:stack-matrix_video.mp4 |}} {{ :multimedia:moodle:stack-matrix_video.mp4 |}}
  
  
-===Matrixaufgabe mit randomisierten Werten====  +=====Matrixaufgabe mit randomisierten Werten======  
 {{ :multimedia:moodle:matrix_2_rand_funktion_.mp4 |}} {{ :multimedia:moodle:matrix_2_rand_funktion_.mp4 |}}
 =====Lineare Gleichungen mit randomisierten Werten=====  =====Lineare Gleichungen mit randomisierten Werten===== 
Zeile 245: Zeile 317:
 {{ :multimedia:moodle:differentialgleichung_mit_konstanten_koeffizienten.mp4 |}} {{ :multimedia:moodle:differentialgleichung_mit_konstanten_koeffizienten.mp4 |}}
  
 +=====Multiple Choice Stack Aufgaben (MCQ)=====
  
 +Im folgenden Teil wird erzählt wie eine MCQ erstellt wird.
 +{{:multimedia:moodle:mcq1.png?800|}}
 +{{:multimedia:moodle:mcq2.png?800|}}
 +{{ :multimedia:moodle:mcq3.png?900 |}}
 +{{ :multimedia:moodle:mcq4.png?900 |}}
 +{{ :multimedia:moodle:mcq5.png?800 |}}
 +{{ :multimedia:moodle:mcq6.png?900 |}}
 +{{ :multimedia:moodle:mcq7.png?900 |}}
 +{{ :multimedia:moodle:mcq8.png?900 |}}
 +{{ :multimedia:moodle:mcq9.png?900 |}}
 +{{ :multimedia:moodle:mcq10.png?900 |}}
 +{{ :multimedia:moodle:mcq11.png?900 |}}
 +{{ :multimedia:moodle:mcq12.png?900 |}}
 +{{ :multimedia:moodle:mcq13.png?900 |}}
  
  
  
-{{tag> [mitarbeitende] [stuhlbein] [moodle]}}+{{tag> [mitarbeitende] [moodle]}}
  
multimedia/moodle/stack_maxima.1549631413.txt.gz · Zuletzt geändert: 14:10 08. February 2019 von yec15

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki