Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


multimedia:moodle:stack_maxima

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
multimedia:moodle:stack_maxima [15:19 28. June 2019 ] – [Grundlagen zum Stack Fragetyp] Reinhilde Beckmultimedia:moodle:stack_maxima [15:25 28. June 2019 ] – [Fragetext] Reinhilde Beck
Zeile 16: Zeile 16:
 ====== Grundlagen zum Stack Fragetyp ====== ====== Grundlagen zum Stack Fragetyp ======
  
-Im Folgenden wird die grundlegende Struktur einer Stack-Frage beschrieben. Im **ersten Bereich** werden die Aufgabenvariablen ''(ans1,ans2,...,ansn)'' definiert, die konkrete Frage/Aufgabe formuliert, die Art und die Anzahl der Eingabe/Input-Felder (Textfelder, Matrizen, ...) festgelegt und das allgemeine Feedback (z.B. Lösungshinweise) vorbereitet. Im **zweiten Bereich** werden die spezifischen Eigenschaften der Eingabefelder (Platzhalter, Typ des Feldes, Musterantwort etc.) festgelegt. Dabei können bzw. sollten Sie in dem jeweiligen Feld für die Musterlösungdie im ersten Bereich definierten Aufgabenvariablen ''(tans1,tans2,...,tansn)'' verwenden. Im **dritte Bereich** wird zum Schluss die Auswertungslogik erstellt. Dazu werden sogenannte "Potential-Response-Trees" (PRT, Rückmeldebäume) erstellt (siehe [[https://github.com/maths/moodle-qtype_stack/blob/master/doc/en/Authoring/Potential_response_trees.md|Potential-Response-Trees]]).+Im Folgenden wird die grundlegende Struktur einer Stack-Frage beschrieben. Im **ersten Bereich** werden die Aufgabenvariablen ''(ans1,ans2,...,ansn)'' definiert, die konkrete Frage/Aufgabe formuliert, die Art und die Anzahl der Eingabe/Input-Felder (Textfelder, Matrizen, ...) festgelegt und das allgemeine Feedback (z.B. Lösungshinweise) vorbereitet. Im **zweiten Bereich** werden die spezifischen Eigenschaften der Eingabefelder (Platzhalter, Typ des Feldes, Musterantwort etc.) festgelegt. Dabei können bzw. sollten Sie in dem jeweiligen Feld für die Musterlösung die im ersten Bereich definierten Aufgabenvariablen ''(tans1,tans2,...,tansn)'' verwenden. Im **dritten Bereich** wird zum Schluss die Auswertungslogik erstellt. Dazu werden sogenannte "Potential-Response-Trees" (PRT, Rückmeldebäume) erstellt (siehe [[https://github.com/maths/moodle-qtype_stack/blob/master/doc/en/Authoring/Potential_response_trees.md|Potential-Response-Trees]]).
  
  
Zeile 23: Zeile 23:
 ===== Aufbau der Stack Fragen ===== ===== Aufbau der Stack Fragen =====
 ==== Fragetitel ==== ==== Fragetitel ====
-Geben Sie hier einen aussagekräftigen Titel z.B "Nullstellenbestimmung - 1" ein.+Geben Sie hier einen aussagekräftigen Titel, wie z.B"Nullstellenbestimmung - 1" ein.
 ==== Aufgabenvariablen ==== ==== Aufgabenvariablen ====
  
-Im Bereich "Aufgabenvariablen" können Variablen und entsprechnde Wertzuweisungen und mathematische Ausrücke vorbereitet werden. <code>variablenname : Ausdruck</code>+Im Bereich "Aufgabenvariablen" können Variablen und entsprechende Wertzuweisungen und mathematische Ausrücke vorbereitet werden. <code>variablenname : Ausdruck</code>
 {{:multimedia:moodle:multimedia:moodle:stack_maxima:moode_stack_variablen_2.png?600|}}\\ {{:multimedia:moodle:multimedia:moodle:stack_maxima:moode_stack_variablen_2.png?600|}}\\
 <code> <code>
Zeile 49: Zeile 49:
  
 Mit Hilfe von Medieninhalten (Bilder, Videos) und LaTeX stehen Ihnen einige Möglichkeiten zur Formulierung von komplexen Aufgaben zur Verfügung. Mit Hilfe von Medieninhalten (Bilder, Videos) und LaTeX stehen Ihnen einige Möglichkeiten zur Formulierung von komplexen Aufgaben zur Verfügung.
-Sie können die erweiterte Features in im Menü des WYSIWYG-Editors nutzen, um ihre Aufgaben z.B. mit LaTeX-Ausdrücken zu formulieren: +Sie können die erweiterten Features im Menü des WYSIWYG-Editors nutzen, um ihre Aufgaben z.B. mit LaTeX-Ausdrücken zu formulieren: 
   - Klicken Sie dazu auf das Icon "mehr Symbole anzeigen"   - Klicken Sie dazu auf das Icon "mehr Symbole anzeigen"
   - Öffnen Sie den Gleichungseditor   - Öffnen Sie den Gleichungseditor
multimedia/moodle/stack_maxima.txt · Zuletzt geändert: 11:54 04. October 2023 von Mirco Schindler

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki