Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


multimedia:moodle:stack_maxima

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
multimedia:moodle:stack_maxima [11:16 29. November 2019 ] – [Stack (Maxima)] Reinhilde Beckmultimedia:moodle:stack_maxima [12:15 29. November 2019 ] – [Grundlagen zum Stack Fragetyp] Reinhilde Beck
Zeile 13: Zeile 13:
 https://stack2.maths.ed.ac.uk/demo/question/type/stack/doc/doc.php/Authoring/Authoring_quick_start.md https://stack2.maths.ed.ac.uk/demo/question/type/stack/doc/doc.php/Authoring/Authoring_quick_start.md
  
 +Sehr hilfreich ist auch der Moodle-Kurs, der in der Ruhr-Universität Bochum von Herrn Kallweit und seinem Team erstellt wurde:\\
 +[[https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=13674]]
 +Wenn ein Benutzeraccount unter [[https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/login/signup.php]] erstellt wurde, kann man in dem Kurs sogar die vorgestellten Beispiele im XML-Format herunterladen.
  
 ====== Grundlagen zum Stack Fragetyp ====== ====== Grundlagen zum Stack Fragetyp ======
  
-Im Folgenden wird die grundlegende Struktur einer Stack-Frage beschrieben. Im **ersten Bereich** werden die Aufgabenvariablen ''(ans1,ans2,...,ansn)'' definiert, die konkrete Frage/Aufgabe formuliert, die Art und die Anzahl der Eingabe/Input-Felder (Textfelder, Matrizen, ...) festgelegt und das allgemeine Feedback (z.B. Lösungshinweise) vorbereitet. Im **zweiten Bereich** werden die spezifischen Eigenschaften der Eingabefelder (Platzhalter, Typ des Feldes, Musterantwort etc.) festgelegt. Dabei können bzw. sollten Sie in dem jeweiligen Feld für die Musterlösung die im ersten Bereich definierten Aufgabenvariablen ''(tans1,tans2,...,tansn)'' verwenden. Im **dritten Bereich** wird zum Schluss die Auswertungslogik erstellt. Dazu werden sogenannte "Potential-Response-Trees" (PRT, Rückmeldebäume) erstellt (siehe [[https://github.com/maths/moodle-qtype_stack/blob/master/doc/en/Authoring/Potential_response_trees.md|Potential-Response-Trees]]).+Im Folgenden wird die grundlegende Struktur einer Stack-Frage beschrieben. Im **ersten Bereich** werden die Aufgabenvariablen ''(ans1,ans2,...,ansn)'' definiert, die konkrete Frage/Aufgabe formuliert, die Art und die Anzahl der Eingabe/Input-Felder (Textfelder, Matrizen, etc.) festgelegt und das allgemeine Feedback (z.B. Lösungshinweise) vorbereitet. Im **zweiten Bereich** werden die spezifischen Eigenschaften der Eingabefelder (Platzhalter, Typ des Feldes, Musterantwortetc.) festgelegt. Dabei können bzw. sollten Sie in dem jeweiligen Feld für die Musterlösung die im ersten Bereich definierten Aufgabenvariablen ''(tans1,tans2,...,tansn)'' verwenden. Im **dritten Bereich** wird zum Schluss die Auswertungslogik erstellt. Dazu werden sogenannte "Potential-Response-Trees" (PRT, Rückmeldebäume) erstellt (siehe [[https://github.com/maths/moodle-qtype_stack/blob/master/doc/en/Authoring/Potential_response_trees.md|Potential-Response-Trees]]).
  
  
multimedia/moodle/stack_maxima.txt · Zuletzt geändert: 11:54 04. October 2023 von Mirco Schindler

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki