Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


speicherdienste:netzlaufwerke:linux

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
speicherdienste:netzlaufwerke:linux [15:55 22. July 2020 ] – ↷ Seite von netzlaufwerke:linux nach speicherdienste:netzlaufwerke:linux verschoben qn17speicherdienste:netzlaufwerke:linux [08:25 12. April 2024 ] (aktuell) Christoph Niems
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Daten, die auf Netzlaufwerken liegen, z. B. der persönliche Homebereich, Gruppen-Shares, usw., können über die Netzwerkprotokolle SAMBA bzw. CIFS angebunden und genutzt werden. Daten, die auf Netzlaufwerken liegen, z. B. der persönliche Homebereich, Gruppen-Shares, usw., können über die Netzwerkprotokolle SAMBA bzw. CIFS angebunden und genutzt werden.
- 
-<note> 
-Einige Laufwerke können nur mit lesendem Zugriff angebunden werden. 
-</note> 
  
 ===== Voraussetzungen ===== ===== Voraussetzungen =====
Zeile 13: Zeile 9:
   * Sie benötigen die Pakete smbclient und cifs-utils.   * Sie benötigen die Pakete smbclient und cifs-utils.
  
-<note important+<note> 
-Aus Sicherheitsgründen können die Freigaben nur aus dem Hochschulnetz der TU Clausthal heraus verwendet werden. Von Außerhalb müssen Sie sich vor einem Zugriff auf die Freigaben per [[netzwerk_und_internet:vpn:openvpn_ubuntu|VPN]] einloggen.+Aus Sicherheitsgründen können die Freigaben nur aus dem Hochschulnetz der TU Clausthal heraus verwendet werden. Von Außerhalb müssen Sie sich vor einem Zugriff auf die Freigaben per [[netzwerk_und_internet:vpn:openvpn_ubuntu|VPN]] einloggen.\\ 
 +\\ 
 +Einige Laufwerke können darüber hinaus nur mit lesendem Zugriff angebunden werden.
 </note> </note>
  
Zeile 25: Zeile 23:
   * Wählen Sie als **Dienste-Typ** **Windows-Freigabe**.Geben Sie als **Server** z.b. **nas.tu-clausthal.de**, den **Namen der Freigabe** und Ihren **TUC-User** ein. Wichtig ist das bei der **Domain** lediglich **tu-clausthal** eingegeben wird und nicht das **.de** noch dahinter gehängt wird, da die Verbindung damit nicht zustande kommt.   * Wählen Sie als **Dienste-Typ** **Windows-Freigabe**.Geben Sie als **Server** z.b. **nas.tu-clausthal.de**, den **Namen der Freigabe** und Ihren **TUC-User** ein. Wichtig ist das bei der **Domain** lediglich **tu-clausthal** eingegeben wird und nicht das **.de** noch dahinter gehängt wird, da die Verbindung damit nicht zustande kommt.
  
-{{:netzlaufwerke:server_verbinden2.png|}}+{{speicherdienste:netzlaufwerke:server_verbinden2.png|}}
  
   * Nach dem Klick auf **Verbinden** geben Sie im nachfolgendem Dialog noch ihr TUC-Passwort ein. Im Anschluss abermals auf **Verbinden** klicken.   * Nach dem Klick auf **Verbinden** geben Sie im nachfolgendem Dialog noch ihr TUC-Passwort ein. Im Anschluss abermals auf **Verbinden** klicken.
  
-{{:netzlaufwerke:server_verbinden3.png|}}+{{speicherdienste:netzlaufwerke:server_verbinden3.png|}}
  
-{{:netzlaufwerke:server_verbinden4.png|}}+{{speicherdienste:netzlaufwerke:server_verbinden4.png|}}
  
 Trennen können Sie die Verbindung in dem Sie im Kontext-Menü (rechte Maus-Taste) auf **Aushängen** klicken. Trennen können Sie die Verbindung in dem Sie im Kontext-Menü (rechte Maus-Taste) auf **Aushängen** klicken.
Zeile 76: Zeile 74:
  
  
-{{tag> [mitarbeitende]  [stuhlbein] }}+{{tag> [mitarbeitende]}}
  
speicherdienste/netzlaufwerke/linux.1595426139.txt.gz · Zuletzt geändert: 15:55 22. July 2020 von qn17

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki