Inhaltsverzeichnis
Anti-Spam und Anti-Virus: PureMessage
Vorwort: Handlungsempfehlung des DFN-Vereins
Die Grundlage für die Struktur der Systeme zur E-Mail-Filterung am Rechenzentrum der TU Clausthal ist die Handlungsempfehlung zur Abwehr von Spam und mit Viren behafteter E-Mails des DFN-Vereins. Sie ist im Web unter dieser Adresse zu finden:
Content-Filtering mit Sophos PureMessage
Seit dem Jahre 2004 werden alle ein- und ausgehenden E-Mails mit der kommerziellen Software Sophos PureMessage auf Viren und Spam-Wahrscheinlichkeit überprüft. Sophos PureMessage steht dem Rechenzentrum durch eine Landeslizenz ausgewählter Sophos-Produkte zur Nutzung zur Verfügung.
Produkt-Informationen zu PureMessage findet man unter der folgenden Adresse:
Behandlung von virenbehafteten E-Mails
Eingehende E-Mails, die Viren enthalten, werden von den E-Mail-Filtern des Rechenzentrums in Quarantäne gestellt. Der Empfänger der Viren-E-Mail wird im nächsten Quarantäne-Digest (täglich um 08:00 Uhr) über die in Quarantäne gestellten Viren-E-Mails informiert.
Bei Bedarf können die Viren-E-Mails aus der Quarantäne freigestellt und noch nachträglich in den Posteingang bzw. in den Ordner Junk-E-Mail des E-Mail-Kontos zugestellt werden.
Zusätzlich zum Verschieben in die Quarantäne von Sophos PureMessage werden die durch Viren verseuchten E-Mails mit dem folgenden Header-Eintrag versehen:
X-Virus-Status: YES, Virus EICAR-AV-Test
Des Weiteren erhalten alle E-Mails, die von den E-Mail-Filtern des Rechenzentrum auf Viren und Spam-Wahrscheinlichkeit überprüft wurden, den folgenden Header-Eintrag:
X-Virus-Scanned: by Sophos PureMessage 6.0.0.2142326, Antispam-Engine: 2.7.2.2107409, Antispam-Data: 2013.4.15.110017 at tu-clausthal.de
Behandlung von Spam-E-Mails
Die E-Mail-Filter des Rechenzentrums (Sophos PureMessage) versehen alle als Spam verdächtigten E-Mails mit den Header-Einträgen X-Spam-Level und X-Spam-Flag. Den Benutzern ist es mit Hilfe dieser Header-Einträge möglich Spam von gewollter Post zu trennen.
Hier ein Beispiel für die Header-Einträge:
X-Virus-Scanned: by Sophos PureMessage 6.0.0.2142326, Antispam-Engine: 2.7.2.2107409, Antispam-Data: 2013.4.15.50918 at tu-clausthal.de X-Spam-Level: ************** (100%, 'DFN_X_SPAM_FLAG_YES+ 4.2, DFN_SCORE_20+ 0, KNOWN_SPAM_CONTENT 8, FORGED_RCVD_UNKNOWN_HELO 6.5, CANPHARM_URI 0.05, HTML_00_01 0.05, HTML_00_10 0.05, BODYTEXTP_SIZE_3000_LESS 0, BODY_ENDS_IN_URL 0, BODY_SIZE_1000_LESS 0, BODY_SIZE_100_199 0, BODY_SIZE_2000_LESS 0, BODY_SIZE_5000_LESS 0, BODY_SIZE_7000_LESS 0, INVALID_MSGID_NO_FQDN 0, SMALL_BODY 0, USER_AGENT_OE 0, __ANY_URI 0, __CP_URI_IN_BODY 0, __CT 0, __CTE 0, __CT_TEXT_PLAIN 0, __HAS_FROM 0, __HAS_MSGID 0, __HAS_MSMAIL_PRI 0, __HAS_X_MAILER 0, __HAS_X_PRIORITY 0, __INT_PROD_ONLINE 0, __MIME_TEXT_ONLY 0, __MIME_VERSION 0, __OUTLOOK_MSGID_1 0, __OUTLOOK_MUA 0, __OUTLOOK_MUA_1 0, __SANE_MSGID 0, __TEXT_SIG_ANY 0, __TO_MALFORMED_2 0, __TO_NO_NAME 0, __URI_CANPHARM_8CHAR_DOTCOM 0, __URI_NO_MAILTO 0, __URI_NO_PATH 0, __URI_NO_WWW 0, __USER_AGENT_MS_GENERIC 0, __ix.dnsbl.manitu.net_ERROR ') X-Spam-Flag: YES
Eine Anleitung zur Erstellung einer Filterregel auf dem E-Mail-Server des Rechenzentrums, die alle Spam-E-Mails in einen Ordner sortiert (z.B. einen Ordner mit dem Namen SPAM), finden Sie hier.
Eine weitere Methode ist die Spam-E-Mails direkt in die Spam-Quarantäne von Sophos PureMessage verschieben zu lassen, bevor sie in den Posteingang des E-Mail-Kontos zugestellt wird. Den Benutzern ist es dann möglich, die Spam-Mails über das Web-Interface von PureMessage einzusehen und sich einen täglichen Bericht (Digest) über die in Quarantäne gestellten Spam-Mails zuschicken lassen (siehe unten).
Quarantäne-Digests (tägliche Übersichts-Mail)
Alle Benutzer, die Quarantäne-Nachrichten haben, bekommen täglich eine Übersichts-E-Mail (Quarantäne-Digest) zugeschickt, in der alle Quarantäne-E-Mails aufgelistet werden. Der Digest wird täglich um 08:00 Uhr verschickt und beinhaltet alle Quarantäne-E-Mails, die seit dem letzten Digest in Quarantäne gestellt wurden.
Die aufgelisteten E-Mails können sich die Benutzer dann über das Web-Interface oder per Reply auf die entsprechende Digest-E-Mail zuschicken lassen.
Es werden zwei verschiedene Quarantäne-Digests verschickt, nämlich:
- in Quarantäne gestellte Viren-E-Mails und
- in Quarantäne gestellte Spam-E-Mails.
Web-Interface
Das Web-Interface von Sophos PureMessage, über das Viren- und Spam-Mails, die in Quarantäne gestellt wurden, eingesehen und verwaltet werden können, ist unter der folgenden Adresse zu erreichen:
https://puremessage.tu-clausthal.de
Achtung: Für den Zugriff auf das Web-Interface von Sophos PureMessage muss der Web-Browser Cookies akzeptieren!
Zugang zum Web-Interface der PureMessage Quarantäne
Wenn Sie bereits ein Passwort für Ihre E-Mail-Adresse angefordert haben, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich am Web-Interface von Sophos PureMessage anzumelden.
Wenn Sie noch kein Passwort haben, fordern Sie ein neues Passwort an, indem Sie auf hier klicken, Ihre E-Mail-Adressen in das Feld E-Mail eingeben und Sie dann auf Authorisierung senden klicken.
Sie bekommen nach wenigen Minuten eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten für die Sophos PureMessage-Quarantäne zugeschickt.
So sieht das Web-Interface von Sophos PureMessage aus, über das Sie Zugriff auf Ihre Quarantäne-E-Mails bekommen und über das Sie White- und Blacklisten verwalten können:
Aktivieren der Spam-Quarantäne für die eigene E-Mail-Adresse
Per Default-Einstellung ist die Spam-Quarantäne von Sophos PureMessage für alle bereits bestehenden E-Mail-Adressen erst einmal deaktiviert.
Wird die Spam-Quarantäne vom Benutzer gewünscht, so ist sie vom Benutzer selbst über das Web-Interface zu aktivieren.
Nach dem die Spam-Quarantäne aktiviert worden ist, werden alle E-Mails, die bisher nur mit den Header-Einträgen X-Spam-Flag: Yes und X-Spam-Level markiert worden sind, nicht mehr an den eigentlichen Empfänger weitergeleitet, sondern in der Quarantäne abgelegt und dort für den betreffenden Benutzer bereit gehalten.
- Die Default-Einstellung ist zunächst einmal, dass keine Spam-E-Mails in Quarantäne gestellt werden und dass Sie deswegen auch keinen täglichen Digest zugeschickt bekommen. (siehe Bild)
- Wenn Sie die zentrale Spam-Quarantäne für Ihre E-Mail-Adresse aktivieren wollen, entfernen Sie den oberen Haken neben dem Text Für meine E-Mails alle Abblockfunktionen für Spam und beleidigende Inhalte deaktivieren.
- Wenn Sie die Spam-Quarantäne für Ihre E-Mail-Adressen aktiviert haben und eine tägliche Übersicht über Ihre Quarantäne-E-Mails (Digest) wünschen, setzen Sie neben dem Text Ich möchte regelmäßig über abgeblockte E-Mails benachrichtigt werden. einen Haken.
Bei E-Mail-Konten, die durch das Rechenzentrum neu eingerichtet werden, wird die Spam-Quarantäne automatisch aktiviert.
Navigation im Web-Interface von Sophos PureMessage
- Unter dem Menüpunkt Abgeblockte E-Mails finden Sie alle E-Mails, die als Spam erkannt worden sind.
- Unter Gelöschte E-Mails werden alle E-Mails einsortiert, die zuvor unter Abgeblockte E-Mails zu finden waren und vom Benutzer gelöscht worden sind.
- Unter dem Menüpunkt Freigegebene Sender können benutzerspezifische Whitelisten gepflegt werden. E-Mails von E-Mail-Adressen in dieser Liste werden nicht in Quarantäne gestellt, auch wenn es sich um Spam handelt.
- Über den Menüpunkt Abgeblockte Sender ist es möglich, eine sogenannte Blackliste zu definieren. E-Mails, die von E-Mail-Adressen versendet worden sind, die in einer Blackliste stehen, werden in die Quarantäne verschoben, auch wenn es sich bei der betreffenden E-Mail nicht um Spam handelt.
- Unter Optionen können Sie die Spam-Quarantäne für Ihre E-Mail-Adresse und/oder den täglichen Digest deaktivieren. Des weiteren können Sie die Sprache, in der das Web-Interface geschrieben ist, auf die von Ihnen gewünschte Sprache umstellen. Mögliche Sprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
- Unter Hilfe bekommen Sie Erklärungen über die Funktionen des Web-Interfaces von PureMessage.
- Mit dem Menüpunkt Abmelden melden Sie sich von der PureMessage-Quarantäne wieder ab.
E-Mails aus Quarantäne freischalten oder löschen
- Klicken Sie auf E-Mail senden, um eine oder mehrere ausgewählte E-Mails aus der Quarantäne freizuschalten. Die ausgewählten E-Mails werden dann nach wenigen Minuten in Ihrem Posteingang oder im Ordner Junk-E-Mail erscheinen.
- Mit dem Button E-Mail löschen können Sie eine oder mehrere ausgewählte E-Mails aus der Quarantäne löschen. Die ausgewählten E-Mails werden dann zunächst in den Ordner Gelöschte E-Mails verschoben, bevor sie endgültig gelöscht werden.
- Klicken Sie auf Mail zustellen & Absender freigeben, um eine oder mehrere ausgewählte E-Mails aus der Quarantäne freizuschalten und den oder die Absender auf die Whiteliste Ihrer E-Mail-Adresse zu setzen.
- Über den Button Alle löschen können Sie alle in der Quarantäne befindlichen E-Mails löschen.
In Quarantäne gestellte Spam-E-Mails bleiben 30 Tage in der Quarantäne und werden danach gelöscht.