Die allgemeinen Zusatzinformationen sind an Interessenten an der Technik des Eduroam-Zuganges gerichtet. Wenn Sie lediglich Ihr Endgerät für den Zugang konfigurieren wollen, so wählen Sie bitte eine der Anleitungen auf der Hauptseite „Wi-Fi eduroam WLAN“ aus.
Technisch Interessierte sind selbstverständlich eingeladen, die folgenden Abschnitte zu lesen.
An den auf dem Campus verfügbaren WLAN-Hotspots ist die SSID eduroam verfügbar. Die frühere (historisch bedingte) SSID „WiTUC“ sollte nicht mehr verwendet werden, sie wird nicht weiter unterstützt.
Der Zugang kann mit beliebigen Clients erfolgen, die die folgenden Standards unterstützen:
Es wird aus Sicherheitsgründen ausschließlich WPA2 mit AES und Login über 802.1x angeboten.
Die Unterstützung der Verschlüsselung ist abhängig von Ihrer WLAN-Hardware und Ihren WLAN-Treibern ist. Das RZ empfiehlt grundsätzlich die Verwendung der neuesten Treiber für die jeweilige Hardware.
Der Zugang zu Eduroam kann ausschließlich über das IEEE 802.1x-Protokoll mit Ihren gültigen TUC-Account erfolgen. Es werden ausschließlich die als sicher geltenden, getunnelten 802.1x-Verfahren „EAP-TTLS“ und „EAP-PEAP“ (arbeiten mit X.509-Zertifikaten) oder das Verfahren „EAP-PWD“ verwendet. Für den Zugang benötigen Sie:
Es werden zwei Zugangsnetze für das WLAN eingesetzt:
Das verbrauchte Datenvolumen kann über die "WLAN-Traffic"-Rubrik des Service-Portals abgefragt werden. Ein Überschreiten des Limits hat den automatischen Logout aus dem WLAN zur Folge. Das Datenvolumen ist aber nach wie vor über die Netinfo2-Seite z.B. von einem PC-Pool aus abrufbar. Nach dem Ablauf des aktuellen Monats wird der Verbrauch automatisch zurück gesetzt und ein Login ist wieder möglich.