Videokonferenzen zeichnen sich durch eine gute Audio- und Videoqualität aus. Beim Einsatz von Raum-Konferenzanlagen kann das Gespräch mehrerer Personen ohne spürbare Beeinträchtigungen zu einem anderen Ort übertragen werden. Video-Konferenzgeräte arbeiten nach dem Standard H.323 und SIP. Dadurch sind Geräte unterschiedlicher Hersteller miteinander kompatibel. Verbindungen zu Skype oder Webkonferenz-Lösungen sind aber nicht ohne weiteres möglich.
An der TU Clausthal gibt es mehrere Videokonferenz-Anlagen. Abhängig vom Alter können die Geräte grob in zwei Klassen unterteilt werden:
Einige Anlagen sind in Hörsäle integriert und werden für die Übertragung von Vorlesungen genutzt. Andere stehen in Besprechungsräumen und werden für Meetings genutzt.
Hörsaal | Plätze | Qualität |
---|---|---|
MM-Hörsaal Tannenhöhe | 40 | HD |
Physik-Hörsaal | 280 | HD |
Exxon-Mobil-Hörsaal | 45 | HD |
EFZN Seminarraum | 36 | HD |
Seminarraum Theoretische Physik | 24 | HD |
Cutec-Hörsaal | 100 | SD |
Institut | Raum | Qualität |
---|---|---|
Präsidium | Senatssitzungszimmer | HD |
Rechenzentrum | Besprechungsraum | HD |
EFZN | VK-Raum | HD |
DS-Celle | Besprechungsraum | HD |
Informatik | Besprechungsraum | HD |
Informatik | VK-Raum SSE | HD |
Wirtschaftwissenschaft | Besprechungsraum | HD |
Erdöl- und Erdgastechnik | Videokonferenzraum | HD |
Internationales Zentrum | Medienraum | SD |
Maschinenwesen | Bibliothek | SD |
Elektrische Energietechnik | Praktikantenraum | SD |
Um am Arbeitplatz Video-Konferenzen zu nutzen und sich mit Videokonferenzräumen zu verbinden oder an Mehrpunkt-Konferenzen teilzunehmen, gibt es auch Software Lösungen und Apps für Mobilgeräte.
Das Rechenzentrum bietet für die Mitarbeiter der TU Clausthal die Software-Lösung Lifesize Video an.
Andere Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen verfügen in der Regel über kompatible Videokonferenzanlagen und -Räume. Der DFN-Verein pflegt eine Übersicht mit Ansprechpartnern.
Videokonferenzanlagen können zunächst nur Punkt-zu-Punkt-Verbindungen aufbauen. Für die Einwahl wird die IP-Adresse der Gegenstation ausgetauscht.
Für Videokonferenzen mit mehreren zugeschalteten Geräten wird zusätzliche Infrastruktur (sog. MCU) genötigt. Der DFN-Verein bietet mit seinem Videokonferenzdienst solche MCUs an, die wir kostenlos nutzen können.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite 1.3 Konferenzen mit mehreren Teilnehmern.