Videokonferenzen zeichnen sich durch eine gute Audio- und Videoqualität aus. Beim Einsatz von Raum-Konferenzanlagen kann das Gespräch mehrerer Personen ohne spürbare Beeinträchtigungen zu einem anderen Ort übertragen werden. Video-Konferenzgeräte arbeiten nach dem Standard H.323 und SIP. Dadurch sind Geräte unterschiedlicher Hersteller miteinander kompatibel. Verbindungen zu Skype oder Webkonferenz-Lösungen sind aber nicht ohne weiteres möglich.
An der TU Clausthal gibt es mehrere Videokonferenz-Anlagen. Sie bieten mindestens folgende Funktionen:
Einige Anlagen sind in Hörsäle integriert und werden für die Übertragung von Vorlesungen genutzt. Andere stehen in Besprechungsräumen und werden für Meetings genutzt.
Hörsaal | Gebäude | Plätze |
---|---|---|
MM-Hörsaal Tannenhöhe | D5 | 40 |
Physik-Hörsaal | C2 | 280 |
Exxon-Mobil-Hörsaal | C21 | 45 |
EST Seminarraum | GS | 36 |
Seminarraum Theoretische Physik | C11 | 24 |
Institut | Gebäude | Raum |
---|---|---|
Hauptgebäude | A1 | Präsidium |
Hauptgebäude | A1 | Senatssitzungszimmer |
Rechenzentrum | B5 | VK-Raum |
EST | GS | Besprechungsraum |
DS-Celle | CE | Besprechungsraum |
Informatik | D3 | Besprechungsraum |
IPSSE | C10 | VK-Raum |
Wirtschaftwissenschaft | D2 | Besprechungsraum |
Wirtschaftwissenschaft | D2 | Besprechungsraum |
Erdöl- und Erdgastechnik | C21 | Videokonferenzraum |
Um am Arbeitplatz Video-Konferenzen zu nutzen, sich mit Videokonferenzräumen zu verbinden oder an Mehrpunkt-Konferenzen teilzunehmen, gibt es Software-Lösungen und Apps für Mobilgeräte.
Das Rechenzentrum bietet für die Mitarbeiter der TU Clausthal den Dienst DFNconf an.